Fahr einen Saab - dann fühlst du es!
Die Automarke Saab faszinierte mich schon als Kind und ich bin selber stolzer Besitzer von einem Saab Cabrio sowie leidenschaftlicher Saab-Fahrer. Im Sommer 2022 verkleinerte ich meinen Fuhrpark von drei auf einen Saab. SAABiene.ch ist meine private Saab-Internetseite, auf der ein kleiner Teil der Saab-Gemeinde weiterlebt.
Das einzigartige Design und der kompromisslose Ansatz bei der Innovation haben Saab zu einem internationalen Symbol für Menschen gemacht, die Individualität anstreben. Ein einzigartiges Fahrzeug für einzigartige Menschen. So hat sich Saab zu einer der weltweit bekanntesten schwedischen Marken entwickelt.
Auch wenn die Produktion der Saab Automobile eingestellt wurde, ist die Marke Saab immer noch sehr lebendig. Auf den Strassen in aller Welt sind nach wie vor sehr viele Fahrzeuge von Saab unterwegs.
Seit im Jahr 1949 das erste Modell aus der Fabrik gerollt ist, haben die Fahrzeuge von Saab die skandinavischen Wurzeln des Unternehmens, eine innovative Vorgehensweise und das Erbe der Luftfahrtindustrie widergespiegelt. Diese Ursprünge sind in allen innovativen Lösungen sowie in der optimalen Verwendung von Material und Ressourcen erkennbar. Das einzigartige Saab Design ist schon immer fortschrittlich und voller individueller Gestaltungsmerkmale gewesen. Es verleiht einem Saab eine einmalige und zeitlose Aura. Ein Saab ist anders. Für anspruchsvolle Bedingungen gebaut. Aus diesem Grund haben Saab Fahrzeuge einen so hohen Gebrauchtwert und erfreuen sich grosser Beliebtheit bei Ihren Besitzern – ob in erster, zweiter oder gar dritter Hand.
Saab BioPower sind Fahrzeuge, welche unter anderem mit Bioethanol anstatt nur mit reinem Benzin oder Diesel betankt werden können. Bioethanol ist Alkohol der aus biologischen Rohstoffen wie zum Beispiel aus Abfällen der Holzindustrie, Getreide oder Gras gewonnen wird. Damit ist die CO2-Bilanz ausgeglichen. Denn es wird nur so viel Kohlendioxid (CO2) ausgestossen, wie die Pflanzen, aus denen Ethanol produziert wurde, im Laufe ihres Wachstums aufgenommen haben. Beim Einsatz als Treibstoff wird 15% Benzin beigemischt (E85 = 85% Ethanol und 15% Benzin). Der Grund sind die Kaltstarteigenschaften die sonst ungenügend wären. Bioethanol hat eine höhere Oktanzahl als Benzin (104 statt 95 / 98) und bringt somit eine höhere Motorenleistung. Weil jedoch E85 einen geringeren Energiewert hat, steigt der Verbrauch um 15 bis 20%. Bioethanol kann wie Benzin an Zapfsäulen getankt und im Tank auch mit dem noch vorhandenen Benzin vermischt werden.